Inhalt:
Unter der Prämisse, dass Leben Bewegung und stetige Entwicklung ist, und Trauma Erstarrung, Stillstand und Wiederholung bedeutet, liegt die Besonderheit des Vorgehens bei IBT in der fokussierten Orientierung auf die Bewegung im traumatherapeutischen Handeln:
Beziehung wird als Bewegung wahrgenommen, der Körper und die Bewegung werden als stärkste Ressource eingesetzt und Bewegung als Orientierung im traumatherapeutischen Prozess genutzt.
IBT ist ein ressourcen- und prozessorientierter Ansatz, der sich dazu eignet, Dissoziation, besonders Körperdissoziation aufzulösen. Damit erweitern sich die Neuverarbeitungsmöglichkeiten traumatischer Erinnerungen. Der Einsatz von IBT hilft, das Bewusstsein über den eigenen Körper, seine Sprache und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und damit Vertrauen aufzubauen, und ein integriertes Selbstgefühl im Körper zu entwickeln.
IBT wurde von Romana Tripolt entwickelt, in den letzten Jahren auf mehreren Fachkongressen vorgestellt und in Österreich und Deutschland unterrichtet.
Sowohl der gesamte IBT Lehrgang als auch die einzelnen Module sind von ÖBVP, Ärztekammer und BÖP zertifiziert!
Weitere Infos unter:
www.traumatherapie.at
Ziel:
Im IBT Lehrgang erwerben Sie Kenntnisse über bewegungsorientierte Prozessbegleitung und tiefe, ganzheitliche Traumaverarbeitung. Die IBT Landkarte des therapeutischen Raumes, ein Leitfaden in 5 Schritten sowie spezielle Stabilisierungsübungen werden theoretisch und praktisch vorgestellt und eingeübt.